
Was ist ein Hammer (Hammer Candlestick)?
Ein Hammer ist ein Preismuster im Candlestick-Charting, das auftritt, wenn ein Wertpapier deutlich unter seinem Eröffnungskurs gehandelt wird, aber im Laufe des Handelstages wieder ansteigt und entweder über oder nahe seinem Eröffnungskurs schließt. Dieses Muster bildet eine hammerförmige Kerze (Candlestick), wobei der Kerzenkörper mindestens halb so groß wie der untere Schatten (Docht oder „Lunte“) ist.
Der Hammer Candlestick im Detail
Ein Hammer bildet sich nach einem Kursrückgang des Wertpapiers. Er deutet *potenziell* darauf hin, dass der Markt versucht, einen Boden zu finden. Das Hammer-Signal bedeutet *nicht*, dass bullische (auf steigende Kurse setzende) Anleger die volle Kontrolle übernommen haben, sondern zeigt lediglich an, dass die Bullen stärker werden.
Die Psychologie hinter dem Hammer-Muster
Ein Hammer signalisiert eine Kapitulation der Verkäufer, die zur Bildung eines Bodens führt. Diesem Tiefpunkt folgt ein Kursanstieg, der eine mögliche Trendwende andeutet. Hämmer sind am aussagekräftigsten, wenn ihnen mindestens drei aufeinanderfolgende fallende Kerzen vorausgehen. Fallende Kerzen zeichnen sich durch niedrigere Tiefstkurse aus. Das bedeutet, dass die Kurse jeweils unter das Tief der vorherigen Kerzenperiode fallen. Dies zeigt anhaltende Angst und Verkaufsdruck, unter dem die Marktteilnehmer leiden. Schließlich wird der „Schmerz“ zu groß und zwingt die verbleibenden Verkäufer, in Panik ihre Positionen aufzulösen. Dies wird durch den tiefsten erreichten Kurs angezeigt, gefolgt von einer schnellen Erholung, sodass die Kerze mit einem kleinen Körper schließt. Der untere Schatten (Docht) sollte mindestens doppelt so lang sein wie der Kerzenkörper. Die Kerze sollte in etwa wie ein großes „T“ aussehen. Dies deutet auf das *Potenzial* für eine Hammer-Kerze hin. Beachten Sie das Wort „Potenzial“!
Bestätigung des Hammer-Musters
Eine echte Bestätigung des Hammer-Musters erfolgt erst, wenn die *nächste* Kerze mit einem *höheren* Tief schließt als die Hammer-Kerze selbst. Dies bestätigt die Kapitulation der Verkäufer, da die Käufer den Preis nun als attraktiv genug ansehen, um einzusteigen. Wenn die folgenden Kerzen weiterhin höhere Tiefs bilden, zeigt dies an, dass die Käufer nun die Kursentwicklung stützen und Aktien nachkaufen. Steigt der Kurs weiter, kann dies auch dazu führen, dass frühere Verkäufer ihre Positionen überdenken und wieder in den Basiswert (Aktie, Kryptowährung usw.) investieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Käufer nicht unbedingt *bullish* für den Basiswert sein müssen.
Tatsächlich können frühe Käufer oft Leerverkäufer (Short-Seller) sein, die Aktien *kaufen* müssen, um ihre Short-Positionen zu schließen und Gewinne zu sichern, wenn sich eine Hammer-Kerze bildet. Steigt der Kurs weiter an, kann dies auch dazu führen, dass spätere Leerverkäufer ihre Short-Positionen neu bewerten, da frühere Gewinne in Verluste umschlagen. Hammer-Muster können auf jedem Candlestick-Chart mit beliebigen Zeitrahmen analysiert werden. Je größer das Zeitfenster des Charts, desto aussagekräftiger ist der Candlestick, da mehr Marktteilnehmer involviert sind.
Wichtige Candlestick-Formationen im Überblick
Trading-Tipp: Lesen Sie auch unsere anderen Artikel über die wichtigsten Candlestick-Formationen: Doji, Shooting Star & Hammer.